[news.announce.conferences] SI/DBTA Tagung 1990

tresch@inf.ethz.ch (Markus Tresch) (07/08/89)

			      CALL FOR PAPERS
				   ------

		   OFFICE-, ENGINEERING- UND GRAFIK-DATEN:
      PERSPEKTIVEN FUER DIE NICHT-STANDARD-DATENVERWALTUNG IN DER PRAXIS
				   ------

	      10. - 12. April 90, Ascona (Tessin) oder Zuerich


Veranstalter:  SI - Schweizer Informatiker Gesellschaft,
	       Fachgruppe DBTA (Data Bases - Theory and Application)

Tagungsort  :  Centro Stefano Franscini, Monte Verita, Ascona, Tessin
	       (falls verfuegbar), oder ETH Zuerich

Artikel	    :  Beitraege in ausfuehrlicher Fassung (8-12 Seiten fuer eine
	       Vortragsdauer von 30 - 45 min. inkl. Diskussion) sind in
	       4 Exemplaren beim Vorsitzenden des Programmkomitees
	       einzureichen. Sie werden in einem Tagungsband veroeffentlicht.

Sprachen    :  deutsch und franzoesisch, in Ausnahmefaellen englisch

Podiumsteilnehmer: Personen aus Praxis oder Forschung, die sich an einem
	       Podiumsgespraech (Themen s. Rueckseite) aeussern moechten,
	       sind gebeten, ein 1 bis 2 seitiges Positionspapier beim
	       Vorsitzenden des Programmkomitees einzureichen.

Termine	    :  Einreichung der Artikel:				30. Sept. 89
	       Einreichung der Positionspapiere fuer
	       Podiumsgespraeche:				30. Sept. 89
	       Benachrichtigung der Autoren:			30. Nov.  89
	       Einreichung der druckfertigen Beitraege:		31. Jan.  90

Tutorium    :  Erweiterbare Datenbanksysteme (Prof. H.-J. Schek)
	       am 9. April 90, vorgaengig zur Tagung

Datenbanksysteme werden seit vielen Jahren erfolgreich fuer die Verwaltung von
kommerziell-administrativen, formatierten Daten eingesetzt. Sie bieten
Datensicherheit und Mehrbenutzerzugriff (durch Transaktionsmechanismen),
selektive Datenschutzmechanismen, freie Abfragesprachen und Flexibilitaet
(durch Trennung der Datenverwaltung von den Anwendungen). Diesselben
Anforderungen werden heute in Buero-, CAD/CAE-, CIM-, CASE-, Vermessungs- und
geografischen Anwendungen an die Datenverwaltung gestellt. Forschungsergebnisse
und konzeptionelle Ueberlegungen zeigen jedoch, dass die verfuegbaren
Datenbanksysteme fuer die Verwaltung der komplexen und uneinheitlichen
Datenstrukturen und der umfangreichen Konsistenzbedingungen, sowie fuer die
Arbeitsweise in solchen Anwendungen - sog. Nicht-Standard-Anwendungen - wenig
geeignet sind.

In der Forschung wurden in den letzten Jahren Loesungen zu diesen
Problemkreisen erarbeitet, die jedoch noch kaum in der Praxis bekannt sind,
nicht zuletzt mangels marktfaehigen, verfuegbaren Systemen. Trotzdem muessen in
der Praxis (Teil-)Loesungen fuer die genannten Anwendungsgebiete erarbeitet
werden. Diese Tagung soll dem Austausch zwischen Forschung und Anwendung dienen
und ein Forum fuer neue Methoden fuer die Praxis sein. Es werden Beitraege zu
den folgenden Schwerpunkten erbeten:
- Systematische Darstellung der Probleme und Loesungsansaetze in den genannten
  Gebieten.
- Methoden fuer die effiziente Verwaltung von Buero-, Grafik- und
  Engineeringdaten mit herkoemmlichen oder unkonventionellen Datenbanksystemen.
- Vorstellung von praxis-relevanten Forschungsrichtungen und kuenftigen
  Entwicklungen.
- Systematische Darstellung der Probleme, die sich heute in der Praxis fuer die
  Datenverwaltung in den genannten Gebieten stellen.
- Vorstellung der Einsatzmethodik von verfuegbaren Systemen und Werkzeugen
- Fallbeispiele und Lehrstuecke (beispielhaft erfolgreich oder beispielhaft
  erfolglos).
- Archivierung und Verteilung von Entwurfsdaten, sowie Unterstuetzung der
  Teamarbeit.
Insbesondere sind Artikel erwuenscht, die sich mit den Konsequenzen von
Nicht-Standard-Datenverwaltungs-Methoden und -Systemen fuer die Anwender
befassen oder mit Anwendungen und Evaluationen von Prototypsystemen in den
genannten Gebieten. Weniger gefragt sind aufgrund der Zielsetzung rein
forschungsorientierte Artikel und rein produktorientierte Beitraege.

Um den Gedankenaustausch zwischen Forschung und Praxis weiter anzuregen, planen
wir ein oder zwei Podiumsgespraeche zu den Themenkreisen (1)
"Praxis-Anforderungen an die Forschung im Bereich Nicht-Standard-
Datenverwaltung", sowie (2) "welche Beitraege koennen die Anwender in den
naechsten Jahren von der Forschung und Entwicklung zur Loesung ihrer
Datenverwaltungsprobleme erwarten". Das Programmkomitee bittet potentielle
Podiumsteilnehmer um Positionspapiere zu diesen Themen.

Programmkomitee:

Prof. M. Baertschi, ETH Zuerich (Vorsitz)
Prof. K. Dittrich, Universitaet Zuerich
M. Drozd, Straessle Techn. Informationssysteme, Basel
F. Kaufmann, Cerberus AG, Maennedorf
Dr. A. Meier, Schweizerischer Bankverein, Basel
Dr. B. Paul, ETH Zuerich
Ch. Rosenthaler, Jauslin und Stebler Ingenieure AG, Muttenz
Prof. H.-J. Schek, ETH Zuerich
Prof. S. Spaccapietra, EPF Lausanne
H. Thoma, Ciba-Geigy AG, Basel
Prof. D. Tsichritzis, Universite de Geneve
Dr. G. Weikum, ETH Zuerich
F. Wunderlich, ABB CADE AG, Baden

Organisationskomitee:

M. Baertschi, ETH Zuerich (Vorsitz)
Frau A. Nicolet, SI, Zuerich
H. Thoma, Ciba-Geigy AG, Basel
M. Tresch, ETH Zuerich

Kontaktadresse:

M. Baertschi
Institut fuer Informationssysteme
ETH Zentrum / IFW
CH-8092 Zuerich, Schweiz
e-mail: Baertschi@inf.ethz.ch